Gerald Preinfalk was born in Zulissen near Freistadt in Upper Austria. In 1990, he started to study classical saxophone with Oto Vrhovnik and jazz with Wolfgang Puschnig at the University of Music in Vienna, and as a result made music his vocation. Scholarships took him to the Berklee College of Music in Boston (USA) and to Paris.
Preinfalk joined Klangforum Wien in 2000. He has toured with orchestras such as the Vienna Philharmonic, the RSO - Radio-Symphony Orchestra Vienna, the Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz, the Staatsorchester Stuttgart and other ensembles for new music in and around Vienna.
He has also performed jazz as sideman with various big bands such as Nouvelle Cousine, the Vienna Art Orchestra and other ensembles, playing with musicians like Don Byron (NYC), Django Bates (GB), George Garzone (NYC), Elliot Sharp (NYC); Terry Bozzio (USA Frank Zappa drummer), Savina Yannatou (BR), Lucia Pulido (CO), Alegre Corrêa (BR) and Wolfgang and Christian Muthspiel (A).
As composer of theatre music, he was responsible for the soundtracks to “Peer Gynt”, “Hiob” and “Du bleibst bei mir” – all directed by Michael Sturminger at the Wiener Volkstheater. He has also successfully collaborated with Burgtheater actors such as Nicole Heesters, Martin Schwab, Petra Morzé and Christoph Krutzler. In the commercial sector, he has worked with opera singer Elisabeth Kulmann on the ongoing project “La femme c’est moi”; but also with national celebrities such as Willi Resetaruts, Tini Kainrath and Maria Bill (“Bil sings Jacques Brel”; “Bill sings Bill”).
In 2012, Gerald Preinfalk was appointed professor for classical saxophone at the University of Music, Graz. Masterclasses have taken him to Strasbourg, Wroclaw (PL), Szczecinek (PL), Tikushima (JP) and Tianjin (CHN).
Die Idee bzw. der Auftrag war, für junge Musiker zeitgenössische Spieltechniken in ein Musikstück einzubauen. Ausgehend von Kindermelodien hab ich versucht die Klänge durch einfache Griffkombinationen zu Mehrklängen zu erweitern, bzw. Melodien auch vierteltönig zu machen damit der Unterschied zwischen temperierter und mikrotonaler Musik klar rauskommt. Ein weiteres Anliegen war es auch Rhythmus einzubauen. Mir liegt neben Klanglichkeit sehr viel an Puls und das Vermitteln von dessen Wichtigkeit. Im herkömmlichen zeitgenössischen Kontext liegt meiner Erfahrung nach der Fokus mehr auf dem experimentieren mit Klangfarben, bei meinen Stücken wollte ich auch pulsierende Mehrklänge einbauen. Hier sieht man auch wie einfach es eigentlich ist, Klänge nur durch verschiedene Griffe interessant zu gestalten. Das Duett hab ich grossteils nur von den Saxofonen auf die Klarinetten übertragen, jedoch musste ich kleine Änderungen durchführen, da die Obertonbrechungen durch die andere Bauart der Klarinette andere Klänge ergibt. Vom Schwierigkeitsgrad sind beide Stücke aber gleich.